Jetzt zum Schnuppern anmelden
Einleitung-Block

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persön­li­chen Daten ist uns ein beson­de­res Anlie­gen. Wir verar­bei­ten Ihre Daten daher ausschließ­lich auf Grund­lage der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen infor­mie­ren wir Sie über die wich­tigs­ten Aspekte der Daten­ver­ar­bei­tung im Rahmen unse­rer Webseite.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung und Ansprechpartner zum Datenschutz

Wilhelm + Mayer Bau GmbH
Dr.-A.-Heinzle-Str. 38
A‑6840 Götzis

T: +43 (5523) 62081
ta.re1737161438yam-m1737161438lehli1737161438w@eci1737161438ffo1737161438

Ansprech­part­ner: BM Dipl. Ing. Johan­nes Wilhelm

Zugriffsdaten

Der Seiten­pro­vi­der erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und spei­chert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugrif­fes
• Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelang­ten
• Verwen­de­ter Brow­ser
• Verwen­de­tes Betriebs­sys­tem
• Verwen­dete IP-Adresse
Die erho­be­nen Daten dienen ledig­lich statis­ti­schen Auswer­tun­gen und zur Verbes­se­rung der Website. Der Website­be­trei­ber behält sich aller­dings vor, die Server-Logfiles nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten konkrete Anhalts­punkte auf eine rechts­wid­rige Nutzung hinweisen.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grund­sätz­lich die Rechte auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung, Daten­über­trag­bar­keit, Wider­ruf und Wider­spruch zu. Wenn Sie glau­ben, dass die Verar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichts­be­hörde beschwe­ren. In Öster­reich ist dies die Öster­rei­chi­sche Daten­schutz­be­hörde, Wicken­burg­gasse 8, 1080 Wien, www​.dsb​.gv​.at

Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Geschäfts­be­zie­hung müssen Sie jene perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­stel­len, die für die Begrün­dung und Durch­füh­rung der Geschäfts­be­zie­hung und der damit verbun­de­nen vertrag­li­chen Verpflich­tun­gen erfor­der­lich sind, oder zu deren Erhe­bung wir gesetz­lich verpflich­tet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfü­gung stel­len wollen, müssen wir den Abschluss eines Vertra­ges oder die Ausfüh­run­gen des Auftrags in der Regel ableh­nen. Einen bestehen­den Vertrag können wir in diesem Fall nicht mehr durch­füh­ren und müssen diesen folg­lich been­den. Sie sind jedoch nicht verpflich­tet, hinsicht­lich jener Daten, die für die Vertrags­er­fül­lung nicht rele­vant bzw. gesetz­lich und/oder regu­la­to­risch nicht erfor­der­lich sind, eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung zu erteilen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Website­be­trei­ber erhebt, nutzt und gibt Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetz­li­chen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Daten­er­he­bung einwil­li­gen. Als perso­nen­be­zo­gene Daten gelten sämt­li­che Infor­ma­tio­nen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestim­men und welche zu Ihnen zurück­ver­folgt werden können – also beispiels­weise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Website­be­trei­ber durch die ange­bo­te­nen Kontakt­mög­lich­kei­ten Verbin­dung auf, werden Ihre Anga­ben für einen Zeit­raum von sechs Mona­ten gespei­chert, damit auf diese zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen zurück­ge­grif­fen werden kann. Ohne Ihre Einwil­li­gung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutzinformation zur Nutzung der Dienstleistungen, Webseiten, elektronischen Dienste

Die folgen­den Infor­ma­tio­nen erläu­tern Ihnen, welche Daten während Ihres Besu­ches auf den Websei­ten der Wilhelm+Mayer Bau GmbH, bei Nutzung der elek­tro­ni­schen Dienste der und Produk­ten sowie Dienst­leis­tun­gen erfasst werden können und wie diese genutzt werden.

Wir verar­bei­ten und verwen­den Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß den daten­schutz­recht­li­chen Vorschrif­ten und im Einklang mit dem Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz (TKG 2003).

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unse­rer Inter­net­seite erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Compu­ter­sys­tem des aufru­fen­den Rech­ners. Folgende Daten werden hier­bei erhoben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die verwen­dete Version
  • Das Betriebs­sys­tem des Nutzers
  • Den Inter­­net-Service-Provi­­der des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufge­ru­fen werden

Die Daten werden eben­falls in den Logfiles unse­res Systems gespei­chert. Eine Spei­che­rung dieser Daten zusam­men mit ande­ren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Spei­che­rung dieser Logfiles erfolgt auf der Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Die Spei­che­rung in Logfiles erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Website sicher­zu­stel­len. Zudem dienen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Website, unse­res Ange­bo­tes und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswer­tung der Daten zu Marke­ting­zwe­cken findet in diesem Zusam­men­hang nicht statt. Die Spei­che­rung der Daten in Logfiles wird nach spätes­tens sieben Tagen gelöscht. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Spei­che­rung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adres­­sen der Nutzer gelöscht oder verfrem­det, sodass eine Zuord­nung des aufru­fen­den Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website und die Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite, deren Opti­mie­rung und Sicher­heit zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwen­det Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Text­da­teien, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Compu­ter­sys­tem des Nutzers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­sys­tem des Nutzers gespei­chert werden. Dieser Cookie enthält eine charak­te­ris­ti­sche Zeichen­folge, die eine eindeu­tige Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Aufru­fen der Website ermög­licht. Die Cookies ermög­li­chen uns, Ihre Elek­tro­ni­schen Dienste siche­rer zu machen und Websei­ten für Ihre Bedürf­nisse zu opti­mie­ren. Sie haben das Recht und die Möglich­keit, Cookies abzu­leh­nen. Sie können Ihren Brow­ser so einstel­len, dass Ihre Einwil­li­gung vor dem Verwen­den eines Cookies einge­holt werden muss oder das Verwen­den von Cookies gene­rell blockiert wird. Zudem können Sie Cookies auch jeder­zeit aus dem Spei­cher Ihres Endge­rä­tes löschen, sofern dieses eine solche Funk­tion anbie­tet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Ableh­nung der Spei­che­rung von Cookies, die der Sicher­heit oder der Benut­zer­füh­rung dienen, damit rech­nen müssen, einen elek­tro­ni­schen Dienst nicht oder nur einge­schränkt nutzen zu können und damit, dass sich der Nutzungs­kom­fort verschlech­tern kann. Cookies werden auf dem Rech­ner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unsere Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwen­dung von Cookies. Die Verwen­dung dieser Cookies erfolgt auf der Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO bzw. bei tech­nisch notwen­di­gen Cookies auf der Recht­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. f.

Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt

Auf unse­rer Inter­net­seite ist ein Kontakt­for­mu­lar vorhan­den, welches für die elek­tro­ni­sche Kontakt­auf­nahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglich­keit war, so werden die in der Einga­be­maske einge­ge­ben Daten (“Welchen Beruf möch­test du kennenlernen?”,“Was machst du im Moment?”,“Wann sollen deine 2 Schnup­per­tage stattfinden?”,“Vorname”, “Nachname”,“Wohnort”,“E‑Mail Adresse”, “Tele­fon­num­mer”) an uns über­mit­telt und gespei­chert. Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Übermittlung

Für die Verar­bei­tung der Daten wird im Rahmen des Absen­de­vor­gangs Ihre Einwil­li­gung einge­holt und auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verwie­sen. Alter­na­tiv ist eine Kontakt­auf­nahme über die bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers gespei­chert. Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang keine Weiter­gabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließ­lich für die Verar­bei­tung der Konver­sa­tion verwen­det. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist bei Vorlie­gen einer Einwil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Einga­be­maske dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kontaktaufnahme.

Im Falle einer Kontakt­auf­nahme per E‑Mail liegt hieran auch das erfor­der­li­che berech­tigte Inter­esse an der Verar­bei­tung der Daten. Die sons­ti­gen während des Absen­de­vor­gangs verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch des Kontakt­for­mu­lars zu verhin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicher­zu­stel­len. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Einga­be­maske des Kontakt­for­mu­lars und dieje­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Konver­sa­tion mit dem Nutzer been­det ist. Been­det ist die Konver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. Die während des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden spätes­tens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, seine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wieder­ru­fen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung seiner perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem solchen Fall kann die Konver­sa­tion nicht fort­ge­führt werden.

Betriebssystem/Internet­browser/Hardware/Provider

Bitte beach­ten Sie, dass einige der auf den Websei­ten und in den Elek­tro­ni­schen Diens­ten von uns ange­bo­te­nen Funk­tio­nen davon abhän­gen, welche Hard­ware, welches Betriebs­sys­tem, welchen Inter­net­brow­ser und welchen Inter­­net- bzw. Mobil­funk­pro­vi­der in welcher Version Sie verwen­den (in Hinkunft: „Endge­rät“), z.B. ein Smart­phone oder Tablet mit Betriebs­sys­tem iOS, Android oder Windows. Es können Daten, die bei der Nutzung der Websei­ten bzw. der Elek­tro­ni­schen Dienste entste­hen, auto­ma­tisch vom Endge­rät an deren Herstel­ler bzw. Betrei­ber über­mit­telt werden. Es kann nicht ausge­schlos­sen werden, dass Daten dabei mit über­mit­telt werden, die auch in Länder außer­halb des Geltungs­be­rei­ches der euro­päi­schen Daten­schutz­richt­li­nien gelan­gen. Auf diesen Daten­trans­fer haben wir keinen Einfluss. Bitte wenden Sie sich dies­be­züg­lich an den jewei­li­gen Herstel­ler bzw. Betrei­ber, um eine Auskunft zu erlan­gen, welche Daten even­tu­ell über­mit­telt werden.

Sicherheits- und Gefahrenhinweis

Wir sind bemüht, Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Ergrei­fung aller tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Möglich­kei­ten so zu spei­chern, dass sie für Dritte nicht zugäng­lich sind. Bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail oder ande­ren elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­we­gen (SMS, Push-Nach­rich­­ten, etc.) kann die voll­stän­dige Daten­si­cher­heit durch uns nicht gewähr­leis­tet werden, so dass wir Ihnen bei vertrau­li­chen Infor­ma­tio­nen den Post­weg empfeh­len. Insbe­son­dere weisen wir Sie auf die Gefahr von Cyber­kri­mi­na­li­tät hin, wie z.B. Phis­hing-Atta­­cken, Dieb­stahl oder Mani­pu­la­tion von Daten, Diens­ten oder Gerä­ten. Solche Atta­cken werden häufig mittels Viren, Troja­ner, Root­kits, Tasten­auf­zeich­ner oder spezi­el­ler Soft­ware durchgeführt.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nen­ten des Unter­neh­mens Face­book inte­griert. Betrei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten Verant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fene Person außer­halb der USA oder Kanada lebt, die Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­sei­ten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf welcher eine Face­­book-Kompo­­nente (Face­­book-Plug-In) inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige Face­­book-Kompo­­nente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chen­den Face­­book-Kompo­­nente von Face­book herun­ter­zu­la­den. Eine Gesamt­über­sicht über alle Face­­book-Plug-Ins kann unter https://​deve​lo​pers​.face​book​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​g​i​n​s​/​?​l​o​c​a​l​e​=​d​e​_DE abge­ru­fen werden. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Face­book Kennt­nis darüber, welche konkrete Unter­seite unse­rer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird. Sofern die betrof­fene Person gleich­zei­tig bei Face­book einge­loggt ist, erkennt Face­book mit jedem Aufruf unse­rer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesam­ten Dauer des jewei­li­gen Aufent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unse­rer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tio­nen werden durch die Face­­book-Kompo­­nente gesam­melt und durch Face­book dem jewei­li­gen Face­­book-Account der betrof­fe­nen Person zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fene Person einen der auf unse­rer Inter­net­seite inte­grier­ten Face­­book-Buttons, beispiels­weise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betrof­fene Person einen Kommen­tar ab, ordnet Face­book diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Face­­book-Benut­­zer­­konto der betrof­fe­nen Person zu und spei­chert diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Face­book erhält über die Face­­book-Kompo­­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unse­rer Inter­net­seite gleich­zei­tig bei Face­book einge­loggt ist; dies findet unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fene Person die Face­­book-Kompo­­nente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Über­mitt­lung dieser Infor­ma­tio­nen an Face­book von der betrof­fe­nen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unse­rer Inter­net­seite aus ihrem Face­­book-Account ausloggt. Die von Face­book veröf­fent­lichte Daten­richt­li­nie, die unter https://​de​-de​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​cy/ abruf­bar ist, gibt Aufschluss über die Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Face­book. Ferner wird dort erläu­tert, welche Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fe­nen Person bietet. Zudem sind unter­schied­li­che Appli­ka­tio­nen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken. Solche Appli­ka­tio­nen können durch die betrof­fene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unterdrücken.

Facebook Custom Audience

Bei Face­book Custom Audi­ence handelt es sich um einen Webana­ly­se­dienst der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Face­book nutzt Cookies (siehe Cookies) und Web Beacons, um den Erfolg von Werbe­an­zei­gen zu messen und zukünf­tige Werbe­maß­nah­men zu opti­mie­ren oder Werbe­an­zei­gen für Besu­cher unse­rer Website anzu­zei­gen. Die erho­be­nen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rück­schlüsse auf die Iden­ti­tä­ten der Nutzer. Die Daten werden verschlüs­selt zu Face­book über­tra­gen, wodurch Face­book eine Verbin­dung zum jewei­li­gen Nutzer­pro­fil herstel­len kann und für eigene Werbe­zwe­cke entspre­chend den eige­nen Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien verwen­den kann. Die Spei­che­rung der von Face­book benö­tig­ten Cookies kann durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihres Brow­sers verhin­dert werden. Sie können sich weiters aus Ihrem Face­book Profil auslog­gen. Zudem kann das Face­book Custom Audi­ence unter folgen­dem Link deak­ti­viert werden: www​.face​book​.com/​a​d​s​/​w​e​b​s​i​t​e​_​c​u​s​t​o​m​_​a​u​d​i​e​n​c​es/. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​cy/

Instagram

Bei Insta­gram handelt es sich um einen Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos der Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Bei Besuch einer Seite mit Insta­gram Fotos oder Videos erhält Insta­gram die Infor­ma­tion über die aufge­ru­fene Seite unse­rer Website und zwar unab­hän­gig davon, ob Sie mit einem Insta­gram Account einge­loggt sind oder nicht. Einge­loggt kann Insta­gram diese Daten Ihrem Account zuord­nen. Sofern Sie dies nicht wollen, müssen Sie sich vor Nutzung der Insta­gram Fotos oder Videos bei Insta­gram auslog­gen. Wider­spruch zu Verwen­dung Ihrer Daten müssen Sie direkt an Insta­gram rich­ten. Die erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website (z.B. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Insta­gram in Irland über­tra­gen und dort gespei­chert. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter https://​help​.insta​gram​.com/​5​1​9​5​2​2​1​2​5​1​0​7​875

Fathom Analytics

Wir möch­ten bei der Nutzung unse­rer Website so wenig perso­nen­be­zo­gene Daten wie möglich verar­bei­ten. Aus diesem Grund haben wir Fathom Analy­tics für unsere Website-Analyse gewählt, die keine Cookies verwen­det und der DSGVO, ePri­vacy (einschließ­lich PECR), COPPA und CCPA entspricht. Mit dieser daten­schutz­freund­li­chen Website-Analyse-Soft­­ware wird Ihre IP-Adresse nur kurz verar­bei­tet und wir (Betrei­ber dieser Website) haben keine Möglich­keit, Sie zu iden­ti­fi­zie­ren. Gemäß dem CCPA werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten anony­mi­siert. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie auf der Website von Fathom Analy­tics.

Der Zweck unse­rer Verwen­dung dieser Soft­ware besteht darin, den Daten­ver­kehr unse­rer Website so daten­schutz­freund­lich wie möglich zu verste­hen, damit wir unsere Website und unser Geschäft konti­nu­ier­lich verbes­sern können. Die Rechts­grund­lage gemäß DSGVO ist „f); wobei unser berech­tig­tes Inter­esse darin besteht, unsere Website und unser Geschäft stän­dig zu verbes­sern.“ Wie aus der Erläu­te­rung ersicht­lich, werden im Zeit­ver­lauf keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

GOOGLE Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst der Google LLC („Google“). Google Analy­tics verwen­det soge­nannte „Cookies“, Text­da­teien, die auf Ihrem Compu­ter gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Webseite durch Sie ermög­li­chen. Bei Google Analy­tics handelt es sich um einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Dieser Dienst verwen­det Cookies (siehe Cookies). Die durch Cookies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf dieser Website wurde die IP-Anony­­mi­­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitglied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Vertrags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vorweg gekürzt. Nur in bestimm­ten Fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA oder einem sons­ti­gen Dritt­staat über­tra­gen und dort gekürzt. Google nutzt diese Infor­ma­tio­nen, um Ihre Nutzung dieser Website auszu­wer­ten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Website­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Spei­che­rung der von Google Analy­tics benö­tig­ten Cookies kann durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihres Brow­sers verhin­dert werden. Aller­dings kann dies dazu führen, dass Sie gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich nutzen können. Die Erfas­sung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten sowie deren Über­mitt­lung und Verar­bei­tung durch Google können Sie verhin­dern, indem sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Brow­­ser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter www​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.​h​tml bzw. unter poli​cies​.google​.com/​?​h​l​=de.

Google Ads

Bei Google AdWords handelt es sich um ein Online-Werbe­­pro­­gramm der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Mit Hilfe von bezahl­ten Werbe­an­zei­gen auf exter­nen Websei­ten können wir auf unsere Website aufmerk­sam zu machen und ermit­teln, wie erfolg­reich diese Werbe­maß­nah­men sind. Dieser Dienst verwen­det Cookies (siehe Cookies). Die durch Cookies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Das Cookie für Conver­­­sion-Track­ing wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete AdWords-Anzeige klickt. Die Spei­che­rung der von Google AdWords benö­tig­ten Cookies kann durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihres Brow­sers verhin­dert werden. Aller­dings kann dies dazu führen. dass Sie gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich nutzen können. Die Erfas­sung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten sowie deren Über­mitt­lung und Verar­bei­tung durch Google können Sie verhin­dern, indem sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Brow­­ser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: www​.google​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​a​d​s​/​p​l​u​g​i​n​?​h​l​=de. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter poli​cies​.google​.com/​?​h​l​=de.

Google Maps / Google Earth

Bei Google Maps handelt es sich um einen inter­ak­ti­ven Karten­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Bei Besuch einer Seite mit Google Map Karte erhält Google die Infor­ma­tion über die aufge­ru­fene Seite unse­rer Website und zwar unab­hän­gig davon, ob Sie mit einem Google Account einge­loggt sind oder nicht. Einge­loggt kann Google diese Daten Ihrem Account zuord­nen. Sofern Sie dies nicht wollen, müssen Sie sich vor Nutzung der Google Map Karten bei Google auslog­gen. Wider­spruch zu Verwen­dung Ihrer Daten müssen Sie direkt an Google rich­ten. Die erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website (z.B. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​_​U​S​/​h​e​l​p​/​t​e​r​m​s​_​m​a​p​s​.​h​tml bzw. unter poli​cies​.google​.com/​?​h​l​=de.

Google Remarketing

Bei Google Remar­ke­ting handelt es sich um eine Remar­ke­ting Werbe­tech­no­lo­gie der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Mit Hilfe dieser Tech­no­lo­gie können Website-Besu­cher ziel­ge­rich­tet mit Werbung ange­spro­chen werden, wenn Sie andere Websi­ten im Google bzw. Doublelick-Display-Netz­­werk besu­chen. Dieser Dienst verwen­det Cookies (siehe Cookies). Die durch Cookies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Google wird diese Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vorge­schrie­ben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verar­bei­ten. Die Spei­che­rung der von Google Remar­ke­ting benö­tig­ten Cookies kann durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihres Brow­sers verhin­dert werden. Aller­dings kann dies dazu führen. dass Sie gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich nutzen können. Die Verwen­dung von Cookies durch Dritt­an­bie­ter können Sie deak­ti­vie­ren, indem sie die Deak­ti­vie­rungs­seite der Netz­werk­wer­be­initia­tive aufru­fen: optout​.network​ad​ver​ti​sing​.org. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter poli​cies​.google​.com/​t​e​c​h​n​o​l​o​g​i​e​s​/​a​d​s​?​h​l​=de.

YouTube

Bei YouTube handelt es sich um ein Inter­­net-Video­­por­­tal der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Bei Besuch einer Seite mit YouTube-Video erhält YouTube die Infor­ma­tion über die aufge­ru­fene Seite unse­rer Website und zwar unab­hän­gig davon, ob Sie mit einem Google Account einge­loggt sind oder nicht. Einge­loggt kann Google diese Daten Ihrem Account zuord­nen. Sofern Sie dies nicht wollen, müssen Sie sich vor Nutzung der YouTube Videos bei Google auslog­gen. Wider­spruch zu Verwen­dung Ihrer Daten müssen Sie direkt an Google rich­ten. Die erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website (z.B. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter poli​cies​.google​.com/​?​h​l​=de.

Telefon Tracking — matelso

Unsere Webseite benutzt einen Dienst der mate­lso GmbH, Stutt­gart. Wenn Sie auf einer von mate­lso für uns geschal­te­ten Rufnum­mer anru­fen, werden Infor­ma­tio­nen zu dem Tele­fo­nat in einen von uns verwen­de­ten Webana­ly­se­dienst (z.B. Google Analy­tics) über­tra­gen. mate­lso liest ferner von unse­rem Analy­se­dienst gesetzte Cookies oder andere Para­me­ter der von Ihnen besuch­ten Inter­net­seite aus, zum Beispiel refer­rer, docu­ment path, remote user agent. Die entspre­chen­den Infor­ma­tio­nen werden gemäß unse­ren Weisun­gen von mate­lso verar­bei­tet und auf Servern in der EU gespei­chert. Nähere Infor­ma­tio­nen finden Sie auf: https://​mate​lso​.com/​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​—​s​t​a​t​e​m​ent. Sie können die Spei­che­rung von Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Brow­ser­soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Webseite voll­um­fäng­lich werden nutzen können.”

Links zu anderen Webseiten, Anbietern und sozialen Medien

Auf dieser Website werden Links zu ande­ren Websites gesetzt. Dies erfolgt ledig­lich zu Infor­ma­ti­ons­zwe­cken. Diese Websites stehen nicht unter unse­rer Kontrolle und fallen daher nicht unter die Bestim­mun­gen dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Soll­ten Sie einen Link ankli­cken, ist es möglich, dass der Betrei­ber dieser Website Daten über Sie erhebt und diese gemäß seiner Daten­schutz­er­klä­rung, die von unse­rer abwei­chen kann, verwen­det. Auf dieser Website besteht die Möglich­keit, über Links mit verschie­de­nen sozia­len Netz­wer­ken zu interagieren.

  • Face­book, betrie­ben von der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
  • Linke­dIn, betrie­ben von der Linke­dIn Inc., 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA
  • YouTube, betrie­ben von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066 USA
  • Insta­gram, betrie­ben von der Insta­gram Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

Wenn Sie auf einen Link eines dieser sozia­len Netz­werke klicken, wird eine Verbin­dung zum jewei­li­gen Server dieses Netz­werks herge­stellt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch den Klick auf den Link an den jewei­li­gen Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks über­mit­telt werden. Soll­ten Sie sich über Art, Umfang und Zweck der von den Betrei­bern dieser sozia­len Netz­werke erho­be­nen Daten infor­mie­ren wollen, lesen Sie bitte die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks. Wenn Sie nicht wünschen, dass die Social Media Netz­werke Ihren Besuch unse­rer Website Ihrem Social Media Nutzer­kon­ten zuord­nen können, loggen Sie sich bitte aus den entspre­chen­den Benut­zer­kon­ten der Social Media Netz­werke aus.